Kurt Dutz: Arthur Schopenhauer 

2. Zeittafel

1788
Arthur Schopenhauer wird am 22. Februar als Sohn eines Grosskaufmanns in Danzig geboren. Die Mutter Johanna Schopenhauer tritt später als Reise- und Romanschriftstellerin hervor und hat einigen Erfolg mit dem Verfassen sogenannter "Jugendschriften. 

Die Familie wechselt häufig den Wohnsitz und lebt teilweise in Deutschland, Frankreich, England und Holland. 

Unter anderem auf diesen Umstand sind seine genaue Kenntnis französischer und englischer Literatur sowie seine eindrucksvollen Sprachkenntnisse zurückzuführen.

1793
Übersiedlung der Familie nach Hamburg.
1797
Geburt der Schwester Adele. Arthur kommt für zwei Jahre nach Le Havre, um Französisch zu lernen.
1799
also im Alter von 11 Jahren wird der junge Arthur von seinem Vater dem das auffällige Bildungsstreben seinens Sohnes nicht zu behagen scheint, vor die Alternative gestellt, entweder das Gymnasium zu besuchen oder eine Kaufmannslehre zu beginnen. Bei der Entscheidung für die Lehre, winkt als Anreiz eine mehrjährige Bildungsreise durch Europa. Der Knabe erweist sich als "bestechlich" und entscheidet sich für die Lehre (und die Reise)
1803-04
Reise mit den Eltern durch Holland, England, Frankreich, Schweiz, Österreich, Deutschland. (Sechsmonatiger Aufenthalt in Wimbledon zum Erlernen der englischen Sprache.)
1804-07
Kaufmannslehre in Danzig und Hamburg.
1805
Kurze Zeit nach Beendigung der Reise verstirbt der Vater früh und unerwartet. Es bleibt unklar ob infolge eines tödlichen Unfalls oder freiwillig weil zunehmend kränkelnd und depressiv. 

In diesen Zeitraum (1799 - 1805) fallen weitere möglicherweise prägende Ereignisse, so die Nachricht vom Tode eines ehemaligen Spielkameraden im Jahr 1799 sowie der erschütternd wirkende Anblick von Galeerensklaven in Toulon. 

Hierzu folgendes Zitat aus seinen Reisetagebüchern. 

"Nachdem wir zehn Tage in Marseille gewesen waren, machten wir eine Ausfahrt nach Toulon und Hières... Nachdem wir uns an den schönen Orangen-Pflanzungen genug ergötzt hatten fuhren wir ohne weiteren Aufenthalt nach Toulon zurück, wo wir ... einen der Inspektors des Arsenals ... vorfanden, mit dem wir sogleich ins Arsenal giengen, um es ganz zu besehn ehe es dunkel ward ... Alle schweren Arbeiten im Arsenal werden durch Galeeren Sklaven verrichtet, deren Anblick für Fremde sehr auffallend ist." (RT S. 140ff.) und weiter: 

"Das Loos dieser Unglücklichen halte ich für bey weitem schrecklicher, wie die Todes-Strafe ... läßt sich eine schrecklichere Empfindung dencken, wie die eines solchen Unglücklichen, während er an die Bank in der finstern Galeere geschmiedet wird, von der ihn nichts wie der Tod mehr trennen kann!" (ebd.)

1806
Übersiedlung von Mutter und Schwester nach Weimar.
1807
Abbruch der Kaufmannslehre. Gymnasium in Gotha. Im Dezember Wechsel nach Weimar.
1809-11
Schopenhauer zieht nach Göttingen um dort Naturwissenschaften und Geschichte zu studieren. Der Philosophie wendet er sich erst später zu. 

andere Quelle: (Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie). Lektüre Platons und Kants.

1811-13
1811 geht er, von Fichte, der ihn aber nicht befriedigt, angezogen nach Berlin. Schopenhauer hört, neben Fichte, Schleiermacher und den Philologen F.A. Wolf Anschließend lebt er abwechselnd in Jena und Rudolstadt sowie vorübergehend in Weimar..
1813
promoviert er in Jena, mit der Abhandlung "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde"; außerdem tritt er in Weimar zu Goethe (Gespräche über die Farbenlehre) und zu Fr. Majer, dem er seine Kenntniss des indischen Altertums verdankt, in Kontakt.
1814-18
Zerwürfnis mit der Mutter. Aufenthalt in Dresden. Ausbildung des Systems. Niederschrift des ersten Bandes von "Die Welt als Wille und Vorstellung".
1815
Über das Sehn und die Farben.
1818-19
Italienische Reise. 

Die Erstauflage des Schopenhauerschen Hauptwerkes "Die Welt als Wille und Vorstellung erscheint. Sie umfasst 4 Bücher 

1. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung, unterworfen dem Satz vom Grunde 

2. Der Welt als Wille erste Betrachtung. Die Objektivation des Willens 

3. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: die Vorstellung unabhängig vom Satze vom Grunde: die Platonische Idee: das Objekt der Kunst 

4. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntnis, Bejahung und Verneinung des Willens zum Leben 

Sowie als Anhang: Kritik der Kantischen Philosophie 

Schopenhauer ist fest davon überzeugt, mit seinem Werk völliges Neuland zu betreten aber obwohl in dieser Zeit durchaus ein Markt für philosophische Schriften vorhanden gewesen sein muss (man denke an die Erfolge von Kant, Fichte oder Hegel), bleibt der Erfolg aus. Innerhalb von ca. 18 Monaten werden weniger als 100 Bücher verkauft. Die Welt als Wille und Vorstellung erscheint bei Brockhaus in Leipzig. Geringe Resonanz.

1820
habilitiert er sich an der Berliner Universität und hält, für kurze Zeit, philosophische Vorlesungen. Wenige Hörer, da Schopenhauer seine Vorlesungen zeitgleich mit Hegels Hauptkolleg ansetzt.
1822-23
Zweite Italienreise.
1823-24
In München durch Krankheiten festgehalten. Depressionen.
1825-31
Wieder in Berlin. Ohne Resonanz.
1832-33
Aufenthalt in Mannheim. Übersetzung von Baltasar Graciáns Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit.
1833
Endgültige Niederlassung in Frankfurt am Main.
1836
"Über den Willen in der Natur"
1841
Die beiden Grundprobleme der Ethik (Preisschriften Über die Freiheit des Willens und über die Grundlage der Moral).
1844
Zweiter Band von "Die Welt als Wille und Vorstellung".Neuauflage des ersten Bandes.
1851
"Parerga und Paralipomena" (mit den Aphorismen zur Lebensweisheit).
1859
Dritte Auflage des Hauptwerks.
1860
Arthur Schopenhauer stirbt am 21. September in Frankfurt am Main an Lungenlähmung.

Weiter


Zurück zur Inhaltsübersicht
Zum Klausuren und Referate Flohmarkt
home
Zur Uni-HP mit weiteren Arbeiten
Kommentare (Neues Fenster)


© 2001 by K.D.
http://www.blues-browser.de